NICHTTECHNISCHE SCHULUNGEN / SICHERHEIT

BKrFQG: Sozialvorschriften/Tachograph (Kenntnisbereich 2.2)

Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) - Sozialvorschriften & Tachograph (Kenntnisbereich 2.2)

Dauer: 1 Tag von 9-17 Uhr (2 x 3 Stunden zzgl. 1,5 Std. Pause)

Zielgruppe: Berufskraftfahrer von Berge- und Abschleppunternehmen

Abschluss: Teilnahmezertifikat und Meldung an das Berufskraftfahrerqualifikationsregister (BQR)

Inhalte:

  • Ziele und Inhalte des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)
  • Grundsätze der Sozialvorschriften (Geltungsbereich, Lenk- und Ruhezeiten)
  • Grundsätze der Sozialvorschriften (Ausnahmen, Arbeitszeiten)
  • Besonderheiten der Sozialvorschriften (Mehrfahrerbesatzung, Fährregelung, 12-Tage-Regelung, höhere Gewalt...)
  • Der Fahrtenschreiber (analog, digital, Smart-TCO, Besonderheiten, Störungen, Defekte)
  • Der Arbeitsalltag (Fahrvorbereitung, Kontrollpflichten, lückenloser Nachweis, Bedienung)
  • Vorschriften für den Güterkraftverkehr

Weitere Hinweise zum BKrFQG:

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) in Deutschland regelt die Qualifikationen, die Berufskraftfahrer im Personenverkehr und im Güterverkehr benötigen. Die erforderliche Grundqualifikation und Weiterbildung nach dem BKrFQG umfasst verschiedene Kenntnisbereiche, die dazu dienen, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, die Umweltbelastung zu reduzieren und die sozialrechtlichen Bedingungen im Straßenverkehr zu verbessern.

Die Schulungen umfassen insgesamt drei große Kenntnisbereiche, die sich wie folgt aufgliedern:

Kenntnisbereich 1:    Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens basierend auf den Sicherheitsregeln

Kenntnisbereich 2:    Anwendung der Vorschriften

Kenntnisbereich 3:    Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistung, Logistik

Die Weiterbildung nach dem BKrFQG muss alle fünf Jahre durch den Besuch von anerkannten Schulungsmaßnahmen erneuert werden, um die Fahrerlaubnis im gewerblichen Güterverkehr oder Personenverkehr aufrechtzuerhalten. Insgesamt sind fünf Tagesseminare mit 7 Stunden Lernzeit vorgeschrieben.

Der ADAC bietet Ihnen im Jahr 2024 Qualifizierungen aus den Kenntnisbereichen 1 und 2 an.
Dazu werden Tagesseminare mit folgenden Themen angeboten:

1.) Ladungssicherung (Kenntnisbereich 1.4)
2.) Lenk- und Ruhezeiten, digitaler Tachograph, Gerätekarten, Ausnahmen (Kenntnisbereich 2.2)

Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) - Sozialvorschriften & Tachograph (Kenntnisbereich 2.2)Dauer: 1 Tag von 9-17 Uhr (2 x 3 Stunden zzgl. 1,5 Std. Pause)Zielgruppe: Berufskraftfahrer von Berge- und AbschleppunternehmenAbschluss: Tei...

Für diesen Kurs ist derzeit keine Beschreibung verfügbar

Kursinhalt

    • BKrFQG: Sozialvorschriften / Tachograph (Kenntnisbereich 2.2)